zum schroettl - Ostern und der Stammtisch
  Home
  Stammtisch
  => Ostern und der Stammtisch
  => Das legendäre Stammtischfestl 1987
  => Stammtisch ab 2006
  => stammtischfestl 2007, 2016 und 2020
  => zeitreise
  => karlsruhe 1993
  wie so alles anfing
  Tor-, Repara- und sonstige Touren
  simons seite
  Resi's Seite
  Kontakt
  Gästebuch
  arco-times
  Länderbahn HO
  NSU-OSL-351, Teil 2
  aktuelles

irgendwann fing es an, dass sich der stammtisch an ostern nach italien aufmachte. zuerst nach italien, dann nach firenze und später hieß es dann einfach nur noch nach arco. egal, ob das arco, der camping communale oder der camping zoo, der lago di levico, die zeni's oder sign. florianos berghütte war.
lauter lustige sachen -
aber mehr, wenn zeit dafür ist.`

Wir sind uns im Moment leider nicht einig, wann dass denn das erste Mal war. 1981 oder 1980 oder wars erst 1982?

wie war das jetzt doch gleich?
Manche Sachen vermischen sich einfach...
Aber alle, die dabei waren, haben die Möglichkeit Begebenheiten und Jahreszahlen zu verbessern oder eigene (Abenteuer)Erlebnisberichte zu mailen.

Ostern 1982 (vielleicht)
eine kleine Gruppe des Stammtisches (damals wusste eigentlich ja noch gar keiner, dass es einen Stammtisch gab) fuhr nach Italien.

Ostern 1983 Motoraduno di Firenze (vielleicht)
Florenz 1 ?

Ostern 1983 oder 84

1984

arco, 1

treffpunkt brenner

warten auf michi

de gepäckträger, das öl, der fliehkraftregler

und die umständ'

renleins & rettleins

nächtens bis brixen gefahren,

gelati militare, campeggio ai prato

zurück zum camping am löwenhof, saukalt

börnie allein nach italien (vicenza) (bombardini e carraro) abgedüst

am nächsten tag nach bozen, traudl & gerold abgeholt

monte telefgraf

weiter nach auer, camping am wasserfall,

telefonzentrale münchen, treffpunkt am siebeneckigen platz

in arco mit börnie.

griabige strassen, scheene schrottplätz

michi, verena puch gespann

börnie puch gespann, der pfauenschrei

tom, hercules (der verlorene koffer)

gerold, bmw R27

traudl, horst & andreas, vwbus

der wille fürs werk:

rudi, schlüsselbeinschorschi & birgit leider nie angekommen.

sonstiges: die wickelbremse,

börnies schrotteria im seitenwagen

(vielleicht)
Erste Nacht im Camping Löwen in Vahrn/Brixen. Traudls Wäsche durch einen indiskreten Krauserkoffer auf der Autobahn verstreut. Der Brenner als Anlaufpunkt - und nach dem Capucino dann gleich zum Adschi, Börnies speziellem Freund - zwengs Landkarten und Infomaterial und Benzingutscheinen (ja, damals war der Sprit in Italien fast doppelt so teuer wie bei uns). Erst als sich der Adschi weigerte, Benzingutscheine für Börnies Ducati herauszugeben "tragn ma's (die Ducati) auffi", klärte sich für Traudl, dass der Adschi der ACI (Automobil Club Italia) ist. Der "Coleman", ein rasesüchtiger Tenere-Fahrer, der uns im 10 km Turnus überholte und dann wegen technischer Problemen an seiner aufgemotzten Kraxn wieder von uns überholt wurde...
Nach einer eisigen Nacht im Camping Leone in Brixen (nie wieder BW-Schlafsäcke und Luftmatratzen!) trennen sich die Wege. Börnie muss zu Bombardini e Carraro nach Vincenza - Treffpunkt ist dieser siebeneckigen Platz in Arco. A'la Schweijk - um viertel nach viere wenn der Krieg vorbei ist. Mit dem Moped den Burgberg von Arco hoch - auch das kann Abenteuer sein. Man traf sich natürlich nicht, aber man fand sich und quartierte sich im Camping Zoo in Prabi ein. Zwischen diversen eingesperrten Tieren (heute sei der Tierschutz davor), frei herumlaufenden Kletterern in den dezenten Streifenhöschen, einem Pfau, den Börnies bremsende Puch immer zu prächtigen Rädern inspirierte. "Griabige Strassen & schöne Schrottplätze". Gottlob war der Puchseitenwagen leer (gewesen). Gerold im einmaligen "communi di arco" Regenkombidesign in dezentem Mülltütenblau. Mit viel Alteisen als Ballast soff sich die Puch den Brenner hoch...

oder war Ostern 1984 nicht der Lago di Como?

"am Lago di Como rengt's immer!"

 

 

 

Ostern 1985 (gesichert, es liegen fotografische Beweise vor)
Tom, Renlein, Michi, Rudi, weiters auch Traudl
Den martialischen Reifen auf Rudis BMW haben wir übrigens unverrichteter Dinge wieder nach Haus gefahren, der Typ mit seiner Harley hat ihn dann doch nicht gebraucht.

1985

arco, anschließend apeninnen

camping am wasserfall

rudi, bmw,

börnie duc 175

michi & renlein, bmw r 6o/5

tom, hercules

gerold, bmw -R27

gudrun zähnle, ?

marylin & lydia, ?

peter mit der tenere

renleins aussteuer auf der bmw

nur voraus nie zurück .. wackler am rücklicht des genossen motorrad

duracel, jaiden

kamikazepeter, warum setzt der scheißkarrn bei 14o aus

 

 

eigentlich nur eine Teilstammtischausfahrt, da sich Rudi (R51/3) und Börnie (Ducati 175) nach einer Nacht in Auer bereits Richtung Pescara abseilten. Was aus dem Stammtisch geworden ist, der sich nach Arco auf den Weg machte, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dabei waren (auf dem zweiten Bild von links nach rechts:)

ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild

In der blauen Isomatte sorgsam eingewickelt der IGM1984S, der nach dem Brenner dem orignalen "kurzen" weichen musste ... (ist eh schon verjährt)

 


ein Bild

 


ein Bild

irgendwie war am Monte Baldo (von Süden her kommend) auch für meine Ducati Feierabend - unten im Tal wars dann doch etwas wärmer...

Ostern 1986

erstmals vahrn (schluzkrapfen)

arco

due laghi, oder die scheibenfeder

börnie, ducati 350 they never come back 1

rudi bmw R51/3

tom & traudl, mz gespann

tom moni & anja, mz gespann

michi & moni, resident

julius, bmw r 6o/6

gerold, vw bus, fahrrad & gschwoischädel

klaus, suzuki

thomas, guzzi v5o monza


das war wohl das Jahr der kickstarterlosen Ducati (b.). Angefangen hatte es in der Tiefgarage (ich glaube nach dem dritten Mal hochschieben ist das Biest endlich angesprungen); Fortsetzung folgte dann in der Schrenkstrasse im Westend, als Toms beherzte Söhne die Ducati mit Anschieben (nix Kickstarter) wieder zum Leben erweckten. Dazwischen Parken an Abhängen und so. Schrauberpausen noch & nöcher. Vorläufiges Ende bei den due Laghi wegen ein gebrochenen Scheibenfeder. Am nächsten Tag organisieren und dank Rudis Einsatz mit der R51/3 und seinem Ratschensatz Weiterfahrt bis Arco - da waren genug Leute zum Schrauben. Nebenbei noch ein Tankriß (genial mit Stabilit verklebt). Das Ende dann bei der Abfahrt vom Irschenberg durch einen falsch gehärteten Kurbelzapfen.
Damit wanderte das Projekt 350cc bis auf weiteres wieder ins Regal.

Ostern 1987 (gesichert)

für alle Puristen: Das Wohnmobilarco.
Wohnmobilarco deswegen, weil Herr B. und Herr S. mit einem Feuerwehrauto bzw. einem VW-Bus angereist waren. (Heute fragt da ja keiner mehr danach...).
Übrigens auch das einzige mal, dass ein Engländer den weiten Weg über den Brenner machte! Und sonst wohl auch das Arco mit der größten Beteiligung.
Debatten über Faltstühlchen und die Demonstration der Qualität von Seitenständern waren gefragtes Thema.
Teilnehmer: Tom, Traudl, Gerold, Marilyn, Lydia, Boji, Bärbel, Eva, Bühler Bros. (beide), Rudi, Thali, die Mertins Bros. Horst und ?, Thomas und Moni, Michi und Anja, Schorschi, Joe, Börnie & Sibbi und noch einige andere (sorry, aber ich weiß die Namen nicht mehr).

Der Einfachheit Auszüge aus meinem Fotoalbum
ein Bild

 


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild

ein Bild

 


ein Bild

Nachdem bereits bei der Anfahrt sich der 2. Gang an der DKW ersatzlos verabschiedet hatte, gab in Malcesine auch die Lichtmaschine ihren Geist auf. Mithilfe einer zweiten 6 Volt Batterie und einem Ladegerät brachen wir trotzdem wohlgemut Richtung Brenner auf - allerdings alleine, denn der "Kernstammtisch" war bereits nachhause unterwegs. Alle 100 km Ladepause, die Brennerautobahn entweder untertourig im dritten oder gut hochtourig im ersten Gang hoch (daß die DKW thermisch so gut belastbar ist, hatte niemand gerechnet), kam kurz vor Vomp im Inntal auf der Autobahn das Aus. Ein infernalischer Knall, die DKW schoß das Endstück Ihres linken Schalldämpfers samt Dämpfungseinsatz elegant nach hinten weg. Ein LKW erbarmte sich des herumliegenden Teiles und wälzte ihn platt. Da mit diesem Lärmgerät an ein Weiterfahren nicht zu denken war, stellten wir das Moped ab.

Der ADAC stellte einen Polo zum heimfahren, den wir mit dem Gerümpel aus dem Motorrad voll geladen haben; eine Woche später liefert der ADAC die DKW nach Hause (es lebe der Auslandschutzbrief).

Ostern 1988
war das der Lago di Como? er war's.

 

Lago di Como

 

zoff am campingplatz

bernhard & sibbi, puch (SW speichenreißen)

tom & traudl, bm r51/3/ural

michi & joe, puch

coleman, bmw r8og/s

gerold mit lydia & rolf, käfer

klaus, suzuki,

uli, triton

iris, yamaha 36o

boji, suzi

Ostern 1989

vahrn, anfahrt rechts.der etsch

vor der türkei

ausfahrt nach pozacchio

monte velo

micael hertl oder die botschaft an arco

börnie bmw R45

gerold, vwbus & kawa

Tom & traudl, mzgespann 2

klaus, suzuki

michi & vivo ni. angekommen

trapper, guzzi cali

joe, guzzi

christa, yamaha

horst & rolf, vwkäfer

mathias bmw

trapper guzzi

christa, yamaha

moni, clemens honda 25o

 

Ostern 1990

 

viele wege führen nach garmisch -

oder gegen einen totalvisierverlust ist kein kraut gewachsen

regenarco, die sicherheit & die ECE norm

ausfahrt nach lusern

nie wieder post - oder ist eine regenkombi etwa kein smoking?

erstmals venusfliegenfalle

börnie, bmw R45

tom & traudl mz 2

gerold, r27

klaus, suzuki

rudi, honda cl 25o

michi & vivo, mz mit abgef. reifen

thomas & moni & anja & simon, hanomag


wie war doch das gleich --> Boji mit der Suzi, Börnie mit der R45 solo (ohne Frau und frischem Kind). In Steinach ein "Organmandat" wegen Überholens mit "Unterschrift des Organs" bekommen. et tu felix austria... Ist allerdings bis jetzt der einzige geblieben.

 

Ostern 1991 (gesichert)

Mitwirkende: 1 Schneesturm, 1 DKW RT350, 1 JAWA 500 Rotax,
als Statisten diverse Mitglieder des Stammtisches

ein Bild

hier fehlt natürlich entscheidendes: Die Fa. Drexler, die mit Guzzi und einer Triumph aus den fünfziger Jahren wie wir ebenfalls die Route über den Achenpaß genommen hatten. Mit schaurig-schöner Grabbeleuchtung im Rücklicht jener Triumph (im Schneetreiben gefühlten 0,01 Candelas und bis auf 10 cm vor der Scheibe unsichtbarem Lichtschein ... )

Aber nach einer komfortablen Übernachtung in Jenbach gings am nächsten Tag - allen Baustellen zum trotz weiter zum Gardasee.
ein Bild

 

Im Mittelalter kannte man die Bestrafungsart, jemand ans Rad zu flechten - wegen Speichenreißerei bei der DKW durfte man die Speichen ins Rad flechten (auch eine harte Strafe...)
ein Bild

wichtigestes Utensil im Vordergrund: der Teetisch und der türkische Teppich.

Bei dieser Tour wurde übrigens einer der Grundwahrheiten des Lebens entdeckt: Am Achenpaß schneibt's immer! (Klaus B. war nämlich trocken und ohne ein Stäublein Schnee zur selben Zeit den Zirler Berg gefahren!)

 

Ostern 1992, arco, camping zoo

tom & traudl, bmw r 8o/7

gerold, bmw r8os

thomas & moni & anja & simon, hanomag

joe & christa, nsu max^

helga, honda

rudi, zündapp ks 6o1

klaus, tenneberg-panther

uschi, srx

clemens, ducati 45o

andreas FJ 12oo

uschi, srx

börnie, sibbi & simon bmw r 8o/6 (squire)

drei räder, drei personen - es geht doch!
ein Bild

bei der kaffeepause am Mendelpass
ein Bild

Tarzan!
ein Bild

 

Der Panther, Simon und die versteckten Ostereier...
ein Bild

 

Mit dabei: Boji (Panther), Gerold (?), Joe (Max Gespann), Rudi & Helga (KS601), Tom (Bullen R80/7), Clemens (Duc), Josef (MZ?), Thomas, Moni, Anja & Simon (Hanomag), Sibbi, Simon & Börnie (BMW Gespann) sowie ein anschließend defekter Klappspaten...

 

 

Ostern 1993, arco, camping communale

unter Regen/Sonnensegel
ein Bild


ein Bild

Clemens, Boji & Moni, im hintergrund der Drexler'sche Hanomag.

Dabei waren: Thomas, Moni, Anja & Simon (Hanomag & Guzzi); Gerold, Boji (Suzi), Clemens (R80/7?), Sibbi, Simon & Börnie (BMW Gespann)

Ostern 1994, Pietramurata

blühende kirschbäume, niedrige temperaturen

zum erstenmal mit dem eineinhalbsitzer unterwegs, beide Kiddis hintereinander im Squire. Schafffelle gegen die Kälte, unser Sonnen/Regensegel gegen die Nässe. Sibbi auf der Honda CJ250T

Vui'z koit, wir fahren am Karsamstag wieder heim (und machen ein wunderschönes Osterfrühstück zuhause).

ein Bild


ein Bild

sibbi, tom, rudi, klaus & n.n. (weiß ich nicht mehr)

unsere kinder, kilian & simon, mr. johndeere persönlich
ein Bildein Bild


ein Bild

Merk at Werk

Dabei waren Tom, Thomas, Moni, Simon, Anja,
Börnie, Sibbi, Simon und Kilian, Rudi

Ostern 1995 Pietramurata

Tom & Beate (Jawa 500), Börnie (BMW EML Geländergespann), Boji (Suzi), Thomas, Moni & Anja (Hanomag), Rudi (KS601)

Wieder unter blühenden Bäumen in Pietramurata.
Stollenwerfer

 

Ostern 1996

Ostern 1997

Ostern 1998 (pleiten pech und pannen)
die Jawa hatte den Besitzer gewechselt und wurde von Börnie und Simon pilotiert; Sibbi war auf die BMW mit dem Squire umgestiegen. Leider war es nicht die Lichtmaschinenkontrollleuchte, sondern die vom Öldruck, die wegen einer verlorenen Ölablasschraube an der Abzweigung nach Leutasch zu leuchten begann. Game over, die Jawa schleppt die BMW nach Scharnitz, Börnie fährt mit der JAWA heim, Sibbi sucht einstweilen mit den Kindern im Isarbett einen Zeitvertreib und wartet auf Börnies Abholdienst mit dem Nissan Vanette.

Die übrigen Stammtischmitglieder treffen wir am Vahrner See - diesmal allerdings in einer nahegelegenen Pension, die allerdings nicht ganz so viel Verständnis & Toleranz hatte. Am nächsten Tag wurde dann erstmal Drexlers Gespann angeschoben und mit einem ungewohnten Begleitfahrzeug gehts weiter zum Camping Europa am südöstlichen Ufer des Gardasees.

Camping Europa irgendwo im Süden des Gardasees.
Leider ist das Wetter bescheiden. Die erste Nacht schlafen wir zu fünft im Bus, die zweite Nacht bauen wir dann doch das Zelt auf.
Die Ausfahrt nach ... findet mit der kompletten Belegschaft im Nissan Vanette statt.

Bei der Rückfahrt und dem Tanken in (?) rammt schließlich Börnie eine Zapfsäule mit dem Bus. Mit einer Plastikplane als provisorische Scheibe treten wir (einschließlich Drexler's Simon) die Heimreise an.

Mit dabei:
Thomas, Moni, Simon (Guzzi Gespann); Tom, Ati, (BMW R65); Boji (Suzi); Gerold (BMW R100RS); Sibbi, Börnie, Simon, Kilian & Maresa (Jawa, BMW (tw.) & Nissan Vanette),

 

 

Fotos kommen noch (wenn ich sie mal finde...)

 


Ostern 1999

Die Bilder sind vom Tom, danke. ein Bild
Nein, dieser freundliche Herr ist nicht von der Bundespost und auch nicht von DHL.

Irgendwo in Dolomiten, in direkter Konkurrenz zu den Skifahrern.
Von vorne nach hinten Rudi, Helga, Börnie, Gerold, Monika

ein Bild

wenig später am Pordoj

ein Bild

Ziel war diesmal der Lago di Caldonazzo.
Bei der obligaten Ausfahrt (Kaiserjägerweg) wird die Gespanntauglichkeit eines Rottweilers samt Besitzerin getestet. Erfolgreich übrigens.
(Barnie, wo du auch immer Zugang zum Internet hast, ich hoffe, dir hats auch gefallen).

ein Bild

und hier alle teilnehmenden Eierköpfe...
ein Bild

Ostern 2000

 

 

 

Ostern 2001 "maso lagorai"
TN: dutti, sandra, christian, sebastian mit benz
rudi; suzukijeep
maresa, kilian, simon, sibbi, bernhard; dickschiff & 60/6
simon, moni, thomas, guzzi & landrover
klaus; geländergespann

tn
der stammtisch entsagt dem zelten. eine hütte in den bergen, irgendwo auf 1800 meter, romantisch abgelegen. dank landy, einem benz und einem twingo können wir auch abends ins tal fahren und pizza essen.

ein Bild

aber die anfeuerungsrufe der italienischen bauarbeiter beim durchfahren der baustelle waren phänomenal.
ein Bild

am pordoj-joch, gleich neben den schifahrern.


ein Bild

und es gab schnee, gleich oberhalb dem maso lagorai
ein Bild

aber gutes, selbstgekochtes essen
ein Bild


ein Bild

nur die flasche mit dem likör von sign. floriano, die überlebte den ersten abend nicht.
ein Bild

singen, gaudi, lustig und überhauptz
ein Bild

am nächsten Tag dann die Überraschung: der Schnee ist wieder da!
Irgendwo oberhalb Auer haben wir dann nochmals ausgiebig Sonne & dolce vita auf einer Wiese getankt, Gitarre gespielt, relaxt und so.
Nur kam dann kurz vor Sterzing eine weißgraue Wand mit einem schlagartigen Temperatursturz. und am Brenner oben hatte uns dann der Schnee wieder.


ein Bild
Aber auch diesmal haben wir es wieder bis nachhause geschafft.


2004, lago di levico

TN:

maresa, kilian, simon, sibbi, bernhard; dickschiff & 60/6
thomas, anja; guzzi
klaus; geländergespann
tom, laurence, barnie; jawa & wohnmobil
wie immer erste station in vahrn (welch göttliche schupfnudeln). das wetter passt auch - wie immer am gründonnerstag und am karfreitag.

ein Bild

irgendwo westlich des etschtales - das radlager an der jawa hat spiel...
ein Bild
es hat immer noch spiel - allen schrauberischen bemühungen unterwegs zum trotz.
aber wir können eine tankstellenbesitzerin überzeugen, dass wir in der werkstatt wursteln und und das radlager austauschen können...
(ein großes Dankeschön nochmals)
ein Bild

wir campen am lago di levico - idyllisch. und kalt. es regenet immer wieder und es ist greislig. auch das abfackeln von ca. 0,5 m² teer bringt nix. gottlob gibt es warme duschen - nein so schrecklich wars dann doch nicht.
aber eben leider nicht warm.
thomas & anja reisen vorzeitig ab, wir folgen dann am nächsten tag.

und hier die ganze "bagage" einschließlich des wohnmobils, das noch eine ganz besondere dramatische rolle an einem steilen Berg in Österreich spielen sollte...
ein Bild

"isch sitz an diesem berg und keiner ilft"

Nach Rettungsaktion, Regen ab Garmisch und fortschreitender Dunkelheit dann irgendwann um 9.00 uhr abends zuhause.

 

 

 

 


Ostern 2005


maresa, kilian, simon, sibbi, bernhard; dickschiff & 60/6
thomas, moni, simon; landi
anja; tenere
klaus; gs400
gerold; r80rs

Wie immer am Donnerstag und am Freitag schön, nur die letzten Kilometer bis Torri del Benaco hats zu regnen angefangen.
Dabei waren Gerold, Thomas, Moni, Simon & Anja; Maresa, Kilian Simon, Sibbi, Börnie Boji


ein Bild

Ein kurzer Blick auf unsere standesgemässe Residenz
ein Bild

Unser mittelalterliches Haus bot viel Platz für Kochen, Spielen, Musik, sogar Tanz gabs!

Die erste Ausfahrt führte uns nach Madonna della Corona,, Nebel und vuizvui Stufen...
ein Bild

Dann noch zum Campo Grosso, einem Fort oberhalb des Etschtales. zuerst erkunden wir die eigentliche Festung auf dem Bergrücken, in der gerade eine Mobilfunkanlage in eine der ehemaligen Panzerkuppeln eingebaut wurde.
ein Bild

Die Kasernenanlagen, die wie Schwalbennester über dem Etschtal hängen
sind immer noch recht gut erhalten. Der Verbindungsgang zur Festung im Berginneren ist allerdings nur mit Taschenlampen zu begehen.
ein Bild

ein Bild

 

am andern Tag: Forte San Marco, 1865 (?)
direkt über dem Etschtal

Die schmale Serpentinenstraße, führt über den Bergrücken nach oben. Mit unserem Straßengespann (Bodenfreiheit) nicht fahrbar; nur Boji prügelt die Suzi bis rauf. Mit dem Landy immer wieder reversieren, sonst kommt man nicht ums Eck.

Direkt an der Hangkante gelegen, geht es über 200 meter fast senkrecht runter ins Etschtal...
ein Bild

 

ein Bild


ein Bild

Einfach schön, diese endlosen Bogengänge.
ein Bild


ein Bild


ein Bild

 


ein Bild


abends beim pizza essen
ein Bild

nur die quietschende alutüre war für manche leute kaum erträglich...
ein Bild

 


Heute waren schon 28937 Besucher (41135 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden