Zustand 1989


Irgendwann 1989/90 habe ich sie dann zerlegt und in Kisten verpackt - es war einfach viel anderes zu tun.
Was auf den Fotos vielleicht gar nicht so rauskommt - der Lack und Chrom sind endfertig. Die Auspuffanlage ist durch lange Rohre ersetzt und der Lenker auf Nachkriegsstandard (22mm) umgebaut.
Irgendwann war der Tank schon mal beim verchromen, Dichtungen und ein paar Gummiteile sind auch schon beschafft.
Ein Motor (angeblich fahrbereit), ein zweiter Motor mit Getriebe und Zündlichtmaschine aus Polen haben sich mittlerweile auch dazugesellt.
Letztere aber wirklich nur als Teileträger.
November 2006. Wir (Kilian & Papa) haben angefangen. Zuerst mal Kisten herauskramen, Teile sichten.
Ein bißchen Erstaunen über den dünnen Lackauftrag in den 30er Jahren. Keine Grundierung, aber auch keine Spachtelmasse (gabs wahrschein-lich noch nicht).
Der Öltank, die beiden Kettenschutzbleche sind schon mal abgeschliffen und grundiert.
Ziel der Restaurierung: Keine Hochglanzrestauration, sondern die OSL wieder in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen.

Räder ungefähr 150 € pro Radl - an die Galvanik denken wir im Moment einfach noch nicht ...
Lenker komplett mit allen Hebel 695 Euronen, ach ja und die Auspuffanlage fehlt leider auch noch vollständig. Halt eine echte TT-Maschine (TT=teuer teuer)
16.11.06 Kawa Bremsbeläge besorgt - müssen noch eingepasst werden. Sonst: Gereinigt, geschliffen, sortiert.
Naben fürs Einspeichen zusammengebaut; die Lagerungen bleiben jetzt doch original, sind nicht eingelaufen und laufen nach einer neuen Fettfüllung wieder einwandfrei.
januar 07
mittlerweile sind die Blechteile sandgestrahlt und zum teil auch schon grundiert. Der alte Lack war leider nicht mehr zu retten - übrigens offenbar eine Einschichtlackierung ohne Grundierung.
Schön anzuschauen ist die gemuffte / hartgelötete Rahmenbauweise.
Also mit russischen Schweißnähten a la Ural nicht vergleichbar.
Einfach schön gefertigt.

Produktionsdatum ist übrigens Juli 1936.
Die Galvanikteile sind jetzt zum Entchromen abgegeben. Räder werden nächste Woche zum Radspanner gebracht.
Für den Lenker und die fehlenden Armaturen hab ich jetzt auch ein Angebot mit etwa 390 € - was hilft's.
07.02.07 Lenker & Armaturen sind angekommen - ging echt prompt.
Die Auspuffanlage ist bestellt (und bezahlt).
Die Blechteile werden jetzt nach und nach grundiert, geschliffen, gefillert, geschliffen, gefillert, geschliffen...
15.02.07 Die Chromteile sind abgebeizt. Und was kommt jetzt?
schleifen, schleifen, schleifen, polieren, polieren....
aber nächste Woche gehts wieder weiter.
22.02.07 alle Teile geschliffen und poliert, die große Schwabbelscheibe hat sich rentiert und auch schon wieder in beim Galvaniseur. Der Meister selbst war im Urlaub, aber auf die Nachfrage wegen Abholung erklärt mir sein Vertreter, dass die ursprünglich genannte Woche zwar gerne eine Standardaussage und in der Praxis 6 Wochen realistisch seien.
07.03.07 Die freundliche Dame aus der Galvanik ruft an, die Teile sind jetzt fertig - wow schon. Dann die Ernüchterung, die Teile seien jetzt entchromt!!! Nach dem ich ihr erklärt habe, dass die Teile bereits geschliffen seien und ein neuerliches Beizen wohl nicht zielführend wäre, erklärt sie, dass es sich um ein Mißverständnis gehandelt habe. Sie ruft wieder an, wenn die Teile (was ich hoffe) verchromt sind...
25.03.07 Zwischenzeitlich habe ich meinen Vergaserfundes überprüft. Vergaser hat es genug, in erster Linie 2/26 Bings. Der Originale Fischer-Amal braucht eine neue Schwimmerkammer und Düsen und ist ein M76/433 mit 24,8 Durchlass. Erst die späteren (Aluköpfe) hatten dann die 26er.
Von meinen abgebeizten Chromteilen habe ich noch nichts weiter gehört.
Aber die Zuverlässigkeit der Galvaniseure wird nur noch von der Zuverlässigkeit der Auspufflieferanten übertroffen...
Der Motor hängt jetzt mal provisorisch im Rahmen,
leider fehlen die ganzen Motorbolzen, so dass eine Verschraubung nur wieder provisorisch funktioniert.

ebenso wie das Getriebe.
Leider musste ich feststellen, dass man nach 18 Jahren einfach vergisst, wie manche Schrauben und Bauteile eigentlich richtig montiert hätten werden sollen...
für nächsten Dienstag (27.03.) hat der Galvaniker eigentlich zugesagt...
Radmacher, Öl&Fett, Bowdenzugmaterialien fehlen auch noch...
Nachfragen am 26.03.07
beim Galvaniseur: so Ende übernächster Woche wären die Teile fertig.
Bei Reklamation, dass die vereinbarte Woche jetzt schon die sechste ist, wird die Fertigstellung bis Freitag zugesagt - nur sperren die um 12.00 Uhr zu und ich muß mindestens bis 2 Uhr arbeiten ...
beim Auspuffheini geht schon mal lieber keiner ans Telefon...
Fliessfett gibts für 8 Euronen bei der Baywa, 40er Öl kann bestellt werden - es lebe der Landmaschinenhandel!
27.03.07 neues vom Auspuffheini: Die Anlage ist letzten Donnerstag versandt worden. Die Post ist schuld...
Bremsankerplatten lackiert, Lenkjoch eingebaut, Lenker provisorisch montiert, Kilian hat den Primärkettenkasten im Spülbecken saubergemacht (nein, er war schon glasperlengestrahlt und das getriebefliessfett war auch noch nicht drin...trotzdem war meine Herzallerliebste nicht glücklich), Trapezgabel lackiert, wieder mal nach verschollenen Teilen gesucht.
29.03.07: neues vom galvaniker: heute morgen angerufen. ja, bis freitag am späten vormittag hat er's fertig. kurz erklärt, dass freitag bei mir nicht möglich ist - und er hat den betrieblichen ablauf komplett umgeworfen und mir zugesagt, dass ich um vier uhr nachmittags die teile heute (donnerstags) abholen kann.
und es hat geklappt!
Zuhause ausgepackt und angeschaut und teilweise angebaut
aber...
Alle Federn sind pockennarbig wie die Sau. Und auch meine geschliffenen und hochglanzpolierten Kotflügelbefestigungsmuttern hat die Pubertät ereilt, sie völlig picklig - der Schliff und die Politur sind futsch.
Auch die Vorkriegslinsenschlitzschrauben (gibts heute nicht mehr) hat offenbar diese Seuche ereilt. AAARRRGGHHHHHH
Heute ein kurzes Telefonat mit dem Meister. Der Meister erzählt mir was von Walzhaut und Zunderhaut beim Schleifen und Polieren runtergerubbelt und deshalb diese Erosionsspuren. Ich sage ihm auf den Kopf zu, dass die Teile tatsächlich nochmals abgebeizt worden. Und zwar gründlich - nicht nu
r kurz zum Saubermachen. Ich soll ihm die Teile wieder bringen, zum Anschauen.
Und das heißt: wir fahren am Mittwoch (04.04.) wieder 120 km in der Weltgeschichte herum...
de freid.
Aber die Gabelschwingbolzen sind schön geworden, auch die Motorhaltebolzen sind zwar leicht angegriffen, aber da hält es sich noch in Grenzen, so dass ich diese Teile wenigstens verwenden und montieren kann.
Aktualitäten vom Auspufflieferanten:
Hurra, das Paket ist wieder da! - allerdings in Spremberg. Nämlich: Die Adresse war 82054 Sauerbach. Für die Post bzw. DHL war es damit unzustellbar, da die PLZ und der Ort (der heißt nämlich richtig Sauerlach) nicht identisch waren. Jetzt hat der Auspufflieferant wieder das Paket. Aber es kommt wieder auf den Weg - und vielleicht ists dann nächste Woche da......
Es wär von mir undeutlich geschrieben - meinte der Lieferant. Zu dumm, dass ich ihm die Bestellung per mail geschickt hab... (gottseidank hat mein PC nicht meine Schrift...)
Zwei Wochen später erklärt mir der Auspufflieferant, dass er jetzt gerade die Aufträge vom Dezember abarbeitet und er so viel Streß hat und und und ...
Auf die Frage, ob es denn wirklich so schwierig sei, bei einem bereits versendet gewesenen Packet die Ortschaft von Sauerbach auf Sauerlach zu ändern, bricht er in allgemeines Wehklagen und so aus. Am Mittwoch in eineinhalb - das wäre der 18. April 2007 - würde er es versenden . . .
Ach ja - neues von der Galvanik: Der Meister meint, dass es hier Probleme mit der Nickelschicht gegeben hätte, aber jetzt käme der Glanznickel drauf... Ich mache ihn höflich darauf aufmerksam, dass es sich nicht um Auftragungen, sondern um Abtragungen handelt, die nicht durch das Vernickeln, sondern durch das absolut überflüssige zweite Abbeizen mit vollem Chemie- und Stromeinsatz die ganzen polierten Flächen versaut, nein natürlich verändert hat. Außerdem hätte ich ganz gern eine Chromschicht und keine Nickelschicht. Nächsten Dienstag, 24.04. kann ich mich noch mal melden.
Gott schütze die Kunst.
Bei einer namhaften Münchner Galvanikfirma (G... & B...) hatten sie in der Annahmestelle auch so einen Typen. Blauer Arbeitsmantel, älterer Herr. Der verschwand immer während des Gesprächs in einen durch einen Vorhang abgeschotteten Nebenraum. Da musste er offenbar seinen Pegel wieder auf Vordermann bringen, sonst war mit ihm einfach nicht zu reden .
Den großen Durchblick hatte er wohl auch nicht und im Stammtisch ging da immer die Rede, dass der ja wohl "blödgalvanisiert" sei - vielleicht eine Berufskrankheit?
Hurra, der Auspuff ist da!
Allerdings fehlen die Schellen, die werden noch nachgeliefert.
24.04.2007, es dauert noch - aber nächsten Mittwoch senden sie es per DHL zu. Den Galavanikmeister bekomm ich nicht mehr ans Telefon, er hat angeblich "keins mehr". Ein Schuft der Böses dabei denkt - bei Anlieferung durch DHL kann ich die Teile nicht gleich wieder reklamieren, aber nein - ich sehe es positiv, so spare ich mir 80 Kilometer Fahrerei.
03.05.2007 "ja sind denn die Teile noch nicht rausgegangen?" und nach einer längeren Wartezeit am Telefon, heißt es, dass die Teile zwar eigentlich schon fertig sind, dass da aber nochmal eine Nacharbeit erforderlich gewesen wären. Aber diesen Mittwoch geht alles per DHL raus.
Irgendwie hab ich ein etwas ungutes Gefühl in der Magengrube. Aber ich bin ja Optimist.
03.05.07
Die Schellen sind da! (wow!)
Passform ist ok, allerdings fehlen die Befestigungslaschen an den Krümmern - vielleicht geht's auch ohne.
13.05.07 noch nichts von der Verchromerei... (vielleichts liegts jetzt an DHL...) d.h. am Montag wieder mal ein Telefonat mit der Galvanik - langsam kenn ich die Nummer schon auswendig.
Die Räder sind jetzt seit 14 Tagen beim Radspanner und sollten eigentlich letzte Woche schon fertig sein - immerhin sollen sie jetzt nächste Woche zum abholen sein.
14.05.07, Montag
Die Teile sind der Versandabteilung gerade eben vom Verchromen gebracht worden - und gehen heute noch raus! (diesmal per UPS...)
moi schaung.
16.05.07, Mittwoch.
Weihnachten! Christkindl! Geburtstag! Osterhasi!
die Chromteile sind da! Und Sie sind - soweit möglich - auch wieder in einem vorzeigbaren Zustand. Die Linsensenkkopfschrauben sind o.k.; die Federn außen auch - die Innenseiten (die man allerdings auch nicht so intensiv wahrnimmt - gehen.
Jetzt kann endlich die Gabel vorne eingebaut werden.
Und um 1/2 5 nachmittags ruft der Radleinspeicher auch noch an, dass ich die Räder abholen kann. Also rauf auf die BMW und kurz vor sechs kann ich die Räder mitnehmen. Eins links auf den Koffer, eins rechts, oben zusammengebunden und festgespanngurtet gehts nachhause. Etwas ungewohnt, da grobe Heidenauprofil im Kreuz - dafür eine sehr aufrechte Fahrhaltung.
Leider kann ich momentan nur nicht schrauben, weil das Finanzamt irgendwie so komische Blätter von mir (und das auch noch ausgefüllt) haben will...


06/2007
Nach einer Woche Urlaub sollte man eigentlich schon was sehen - aber wie so oft - kommt halt wieder mal alles anders als man denkt.
Schrauben eingekauft - man sollte denken, in der Landeshauptstadt Bayern gäbs M7 in A2 - Fehlanzeige. Aber immerhin das hintere Pendelkugellager und einige Feingewindemuttern waren erhältlich.
Kettenkasten montiert - jetzt muss ich nur noch dieses Rollenlager in der Kupplung wieder instandsetzen. 6.35er Rollen gibts auch nicht mehr normmäßig - aber wenn sie 10.000 nehmen, ist das kein Problem....
Aber mal schauen.
Mittlerweile ist der hintere Kotflügel montiert, einschließlich der Gepäckträger. Auch der Öltank hängt jetzt dran. Einige Seilzüge sind auch schon dran - irgendwie wird's schon.
Oktober 2007
mittlerweile ist mehr geschraubt als geschrieben worden.
Sie ist soweit komplett (mit einigen Schönheitsfehlern). Die Schiebebilder sind ein bißchen lädiert / gerissen (ich hab das bei den Airfix Bausätzen schon immer gehasst) und der Motor springt (noch) nicht an.
Jetzt steht die OSeL in der Schule zur Präsentation der Facharbeit vom Kilian und bei Rückkehr in den heimatlichen Werkstatthafen wird weitergeschraubt...
November 2007
Mit Weiterschrauben ist momentan nichts - aber sie ist einfach schön anzuschauen. Vermutlich liegt die Problematik am Vergaser. Für die erste Serie sind nach den Unterlagen nämlich 140er Hauptdüsen statt der später üblichen 120er vorgesehen.

08/2009 und der osl läuft immer noch nicht ...