zum schroettl - Gespanne
  Home
  Stammtisch
  wie so alles anfing
  Tor-, Repara- und sonstige Touren
  simons seite
  Resi's Seite
  Kontakt
  Gästebuch
  arco-times
  Länderbahn HO
  NSU-OSL-351, Teil 2
  aktuelles

Tja - und das sind sie, unsere treuen Begleiter & Packesel auf unseren Urlaubsfahrten.

BMW R80GS, Baujahr 89 
mit Walter / Stoye Seitenwagen,
Umbauteile von Bauhs bzw. Edmund Peikert (Hilfsrahmen), motek (Schwinge &
Adapter für die 15' Smarträder) 
ein Bild

BMW R60/6, Baujahr 1979
mit Squire RS1 Seitenwagen. 

Bereifung: 15', vorne aus Platzgründen immer noch 125R15, hinten Smart 135/70-15.  
Komfort: fahrerseits gut. Allerdings genießt der Passagier im Seitenwagen eine sehr direkte Rückmeldung des Straßenzustands. Der Federweg bemisst sich wohl in erster Linie durch die Stauchung der Bandscheiben...  Als Federung würde ich diese Wackelvorrichtung nicht bezeichnen.

Zweisitzer (hust...  solange ein Kind noch in den Baby-Safe passte...)
Umbauteile (Hilfsrahmen, Schwinge etc.)  von Ralph Kalich (1992), 15' Speichenräder mit Akront-Felgen.
Zuerst mit EML Minni, später wegen Familiengröße zum Squire gewechselt.
Mittlerweile wird der zweite Platz im "Kabuff" nur mehr zum Verstauen von Accessoires genutzt.


ein Bild

 

und so siehts bepackelt aus:


ein Bild

ein Bild

Danke SMART.

An dieser Stelle nochmals ein dickes Danke an die Firma Smart, die mit ihrem 135/70-15 Vorderreifen den Anlass für den Bau dieses Reifens gegeben hat. Auch als Winterreifen ist er um Klassen besser als die alten Entenreifen - tunlichst noch die mit dem X-Profil.
Mit den neuen Reifen machts doch um einiges mehr Spaß.

Öko und überhaupt

Gespannfahren ist keine besonders ökologisch sinnvolle Fortbewegung. 
Es gibt immer noch keinen Kat für die alten Boxer.
Der Verbrauch mit zwei Gespannen liegt bei 15 Litern je 100 km (9 Liter das Dickschiff und 6 Liter das schmale Gespann). 
Wer niedrigere Verbrauchsdaten für Gespanne angibt, dem glaub ich das nicht. Vielleicht, wenn er das Gespann mit 80 durch die Gegend trägt.  
Spurbreite, Fahrwiderstand, Zuladung, die katastrophale Aerodynamik fordern einfach ihren Preis. B
eim kleinen Gespann geht der Verbrauch mit einer Heinrichscheibe nochmal um einen Liter hoch; bei Heizerei auf der Autobahn mit Nenndrehzahl rauschen auch mal 14 bzw. 10 Liter durch.
Öltemperatur trotz Ölkühler fast immer im roten Bereich.

Trotzdem werden wir auch heuer wieder Gespann fahren.
denn: lieber Motorradfahren als Fliegen.

Allerdings versuchen wir, uns bei der sonstigen Fahrerei einzuschränken.

aber schee is hoid schoo.


 

Heute waren schon 28935 Besucher (41132 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden